Eine Grafik/ein Bild, die/das Black Friday darstellen soll. Der Hintergrund und ist schwarz. In der Mitte ein Etikett mit dem Wort "Black Friday". Drumherum viele Produkte, wie Kerzen oder Geschenk etc.

Black Friday: Ein umfassender Überblick

Lesedauer ⏱️ 3 - 5min.

1.Der Ursprung des Black Fridays

Der Black Friday hat seine Wurzeln in den USA und wird traditionell am Tag nach Thanksgiving gefeiert. Der Begriff "Black Friday" wurde erstmals in den 1960er Jahren verwendet und steht symbolisch dafür, dass Händler an diesem Tag in die Gewinnzone kommen, also "schwarze Zahlen" schreiben Ursprünglich war der Begriff negativ konnotiert und wurde von Polizisten und Verkehrspolizisten in Philadelphia geprägt, um das Verkehrschaos und die überfüllten Straßen am Tag nach Thanksgiving zu beschreiben. Im Laufe der Zeit hat sich der Begriff jedoch positiv entwickelt und markiert den Beginn der Weihnachtseinkaufssaison.

2.Unterschied zwischen Black Week und Black Friday

Während der Black Friday traditionell auf einen einzigen Tag begrenzt ist, hat sich in den letzten Jahren der Begriff "Black Week" etabliert. Die Black Week erstreckt sich über mehrere Tage und bietet Käufern die Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum von Rabatten und Sonderangeboten zu profitieren. Dies ist besonders vorteilhaft für diejenigen, die nicht am eigentlichen Black Friday einkaufen können oder mehr Zeit benötigen, um ihre Einkäufe zu planen.

3.Reelle Umsatzzahlen der Händler

Eine Graphik, die einen Umsatzanstieg darstellt. Es ist Prozentzeichen mit der Zahl 3 auf schwarzem Hintergrund dargestellt.

Der Black Friday ist ein bedeutender Umsatztreiber für Händler weltweit. Laut Marktforschung Adobe Analytics haben deutsche Käuferinnen und Käufer an den beiden Aktionstagen Black Friday und Cyber Monday im Jahr 2023 rund 5,8 Milliarden Euro ausgegeben. Diese Summe verdeutlicht die enorme Kaufkraft, die dieser Tag mobilisiert.

 

4.Gibt es tatsächlich Rabatte oder werden Käufer durch gezielte Tricks beeinflusst?

Obwohl viele Händler behaupten, große Rabatte anzubieten, gibt es Hinweise darauf, dass einige dieser Rabatte nur scheinbar sind. Ein Trick, den Händler verwenden, ist die Anpassung der unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) kurz vor dem Black Friday, sodass die Rabatte größer erscheinen. Um echte Schnäppchen zu finden, empfiehlt es sich, Preise über einen längeren Zeitraum zu beobachten und nicht nur am Black Friday zu kaufen.

Eine Grafik / ein Bild, welches die Rabatte am Black Friday hinterfragt. Der Hintergrund ist hellblau mit Blickfang von mehreren Fragezeichen, die  unterschiedliche Farben haben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5.Kritische Hinterfragung / Fazit

Der Black Friday ist zweifellos ein bedeutendes Ereignis im Einzelhandel, aber ist es wirklich eine Gelegenheit für Schnäppchen oder eher eine Marketingmasche? Viele Kritiker argumentieren, dass der Konsumrausch, den der Black Friday auslöst, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Wirtschaft hat. Übermäßiger Konsum führt zu erhöhtem Abfall und Ressourcenverschwendung.

Was denkst du? Ist der Black Friday eine Gelegenheit für Schnäppchen oder eher eine Marketingmasche?

Teile jetzt deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren!

 

 

 

Quellenangabe(n):
wikipedia.de
2unternehmen-heute.de
blick.de
nationalgeographic.de
Handelsverband Deutschland (HDE)
statista.com
onlinemarketing.de
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar