Ein farbenfrohes Bild, das verschiedene Vintage-Artikel zeigt, die auf einem Flohmarkt zum Verkauf angeboten werden. Das Bild symbolisiert die Aktivitäten und den Charme des Resellings von Vintageprodukten.

Reselling von Vintageartikeln: Meine Erfahrungen und Tipps

Hallo zusammen! In diesem Artikel möchte ich meine persönlichen Erfahrungen im Bereich Reselling von Vintageartikeln mit euch teilen. Ich werde bewusst das rechtliche Drumherum, wie das Anmelden des Gewerbes, außer Acht lassen, da dies selbstverständlich ist. Gerne kann ich aber demnächst einen separaten Artikel darüber verfassen. Hinterlasst dazu bitte eure Wünsche in den Kommentaren.

Was ist Reselling?

Reselling bedeutet wortwörtlich "wiederverkaufen". In diesem Kontext bezieht es sich auf das Beschaffen von Vintageartikeln und deren Wiederverkauf.

Wo beschafft man diese Artikel? 🛍️

Es gibt mehrere Wege, um an Vintageschätze zu kommen:

  1. Trödel- und Flohmärkte: Der klassischste Weg ist der Besuch von Trödel- bzw. Flohmärkten. Allerdings ist es mittlerweile ein stark umkämpftes Gebiet, da durch Influencer viel Content darüber gemacht wird. Ein Beispiel sind Konsolen und deren Spiele, insbesondere aus den 90ern. Der Einfluss ist so stark, dass einige Konsolen enorm an Beliebtheit gewonnen haben und die Preise teilweise utopisch sind. Und ja, es gibt Käufer.

Ein Bild eines Flohmarktes mit verschiedenen Vintage-Artikeln, die auf Tischen und Ständen ausgestellt sind.Das Bild strahlt die entspannte Atmosphäre eines gemütlichen Flohmarktes aus.
  1. Dorftrödel: Eine entspanntere Alternative sind Dorftrödel. Hier sind die Käufer:innen oft entspannter, da es keine Standgebühren oder sonstige Kosten gibt und man keinen Stress vom Aufbau des Standes am frühen Morgen hat. So kommt man besser und entspannter in Gespräche und die Verhandlungen verlaufen meistens erfolgreich.

  2. Online-Plattformen: Wer keine Zeit oder Lust hat, Trödelmärkte zu besuchen, kann auch im Internet fündig werden. Plattformen wie Kleinanzeigen sind eine gute Alternative. Hier gibt es auch schöne Schnäppchen.

  3. Haushaltsauflösungen: Ein absoluter Tipp sind Haushaltsauflösungen. Hier findet man oft sehr schöne Schätze und kann viel bundeln, sodass am Ende des Tages viele Artikel zu Spottpreisen gekauft werden können.

Mein Kodex: Leben und leben lassen! 🌟

Ich persönlich handle nie mit Kindern oder sehr alten Menschen. Unabhängig davon, dass es rechtlich nicht erlaubt ist, mit Kindern einen Kaufvertrag abzuschließen, wissen Kinder und sehr alte Menschen (über 65) meistens den wahren Wert ihrer Artikel nicht. Das macht man nicht! Alles, was dazwischen liegt, hat viele Möglichkeiten, den Preis ihrer Artikel vorher zu recherchieren. Aber auch hier gilt: Leben und leben lassen – Handeln erwünscht, aber nicht übertreiben!

Wirtschaftlichkeit: 📈

Ein Bild, das ausschließlich Zahlen und Grafiken zeigt, die verschiedene Aspekte der Wirtschaftlichkeit darstellen. Die Grafiken könnten Diagramme, Balkendiagramme und Prozentsätze umfassen, die finanzielle Trends und Margen veranschaulichen.

Grundsätzlich kann man, je nach Einkaufspreisen, sehr gute Margen erzielen. Aber Vorsicht: Vor allem am Anfang ist es nahezu unmöglich, allein davon leben zu können. Die Kosten, die dabei entstehen, sind nicht zu vernachlässigen. Je nach Kenntnissen muss man viel externe Unterstützung holen. Zudem ist der Wettbewerb groß, wodurch auch viel Geld in Werbung fließt. Wollt ihr mehr über die Kosten wissen? Dann kommentiert gerne.

Fazit:

Es ist eine Frage der Leidenschaft, Motivation und Geduld, eine Selbstständigkeit im Bereich Reselling von Vintageprodukten anzugehen. Meiner Meinung nach braucht man Expertise – ob kaufmännisch, gesetzlich oder fachlich. Mit diesen Eigenschaften fällt der Anfang leichter als sonst. Ansonsten braucht man viel Geduld, wirklich sehr viel, und natürlich ein gewisses Kapital.

Ich hoffe, dieser Artikel hat euch gefallen! 😊 Hinterlasst eure Gedanken und Wünsche in den Kommentaren. Viel Erfolg beim Reselling!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar